Mobile Apps sind heutzutage fester Bestandteil unseres Alltags. Ob zum Surfen, Kommunizieren oder Vernetzen – sie erleichtern uns vieles. Doch gleichzeitig bergen sie Risiken: Cyberkriminelle nutzen Sicherheitslücken, um Daten zu stehlen oder Geräte zu schädigen.

Laut aktuellen Daten aus dem Jahr 2024 von Asee weisen über 75 % aller veröffentlichten Apps mindestens eine Sicherheitslücke auf. Das bedeutet, dass drei von vier Ihrer Lieblingsapps potenziell unsicher sein könnten. Umso wichtiger ist es, bei der Nutzung und Pflege von Apps vorsichtig zu sein. In diesem Beitrag erfahren Sie die Top 10 Security Tips, mit denen Sie Ihre Mobile Apps Sicherheit deutlich verbessern.

Warum ist Mobile Apps Sicherheit so wichtig?

Nicht nur sind 75 % aller Apps anfällig für Sicherheitslücken, sondern gerade Business-Applikationen riskieren dreimal häufiger den Abfluss von Login-Daten. Selbst bei sehr beliebten Apps mit mehr als fünf Millionen Downloads wurden mitunter Sicherheitsmängel entdeckt.

Die Nutzung von Mobile Apps ist also nicht immer risikofrei. Hacker und Cyberkriminelle finden immer wieder Möglichkeiten, an Ihre Daten zu gelangen – sei es über unsichere Internetverbindungen, übermäßig weitreichende App-Berechtigungen oder andere Schwachstellen. Umso wichtiger sind die richtigen Sicherheitsmaßnahmen, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

Top 10 Security Tips für Mobile App Nutzer

Mobile Apps können gefährlich sein, doch mit dem richtigen Verhalten reduzieren Sie die Risiken erheblich. Achten Sie beim Download, bei den Berechtigungen, Verbindungen und weiteren Punkten auf folgende Tipps, um Ihre Mobile Apps Sicherheit zu gewährleisten:

  1. Nur aus offiziellen Stores herunterladen
    Laden Sie Apps ausschließlich aus dem App Store von Apple oder Google Play herunter. Dort werden die Anwendungen vor der Veröffentlichung geprüft. Vermeiden Sie Downloads von unbekannten Webseiten, da diese oft gefälschte und unsichere Apps verbreiten.
  2. Bewertungen und Rezensionen lesen
    Informieren Sie sich vor dem Download über die Erfahrungen anderer Nutzer. Viele positive Bewertungen sprechen meistens für eine sichere App, während negative Kommentare vor Problemen warnen.
  3. App-Berechtigungen genau prüfen
    Überlegen Sie, welche Zugriffsrechte eine App wirklich benötigt. Wenn eine Taschenlampen-App auf Ihre Kontakte oder Standort zugreifen möchte, ist Vorsicht geboten. Meiden Sie Apps mit übermäßig vielen oder nicht nachvollziehbaren Berechtigungen.
  4. Betriebssystem immer aktuell halten
    Das regelmäßige Aktualisieren Ihres Smartphones sorgt dafür, dass Sicherheitslücken im Betriebssystem geschlossen werden. So erhöhen Sie die Grundsicherheit Ihres Gerätes und der installierten Apps.
  5. Starke Passwörter verwenden
    Schützen Sie Ihre Accounts mit komplexen Passwörtern aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen. Verwenden Sie für jede App ein einzigartiges Passwort, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.
  6. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
    Nutzen Sie, wo möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Diese zusätzliche Schutzschicht macht es Cyberkriminellen deutlich schwerer, Zugang zu Ihren Konten zu erhalten.
  7. Vorsicht bei öffentlichen WLAN-Netzen
    Öffentliche WLANs sind oft unsicher. Vermeiden Sie Online-Transaktionen oder das Einloggen in sensible Apps in solchen Netzwerken. Greifen Sie möglichst nur über vertrauenswürdige und geschützte Netzwerke auf Ihre Apps zu.
  8. Apps nach der Nutzung ausloggen
    Besonders bei Anwendungen mit persönlichen Daten (z.B. Banking oder E-Mail) sollten Sie sich nach der Nutzung ausloggen. So verhindern Sie unbefugten Zugriff, falls Ihr Smartphone verloren geht oder gestohlen wird.
  9. Apps stets aktualisieren
    App-Entwickler integrieren in Updates oft wichtige Sicherheitsverbesserungen. Daher sollten Sie Ihre Anwendungen immer auf dem neuesten Stand halten, um Schutz vor neuen Bedrohungen zu gewährleisten.
  10. Sicherheitsfunktionen der Apps nutzen
    Insbesondere Finanz- oder Kommunikations-Apps bieten zusätzliche Sicherheitsoptionen wie Fingerabdrucksensor oder Gesichtserkennung an. Aktivieren Sie diese Funktionen, um den Schutz Ihrer Daten weiter zu erhöhen.

Mobile Apps Sicherheit – Schutz fängt bei Ihnen an

Sicher mit mobilen Apps umzugehen ist keine Hexerei. Laden Sie ausschließlich vertrauenswürdige Apps aus offiziellen Quellen, halten Sie Ihr Gerät und die Apps aktuell und setzen Sie auf starke Passwörter sowie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.

Denken Sie immer daran: Mobile Apps Sicherheit liegt in Ihrer Hand. Sollten Sie Unterstützung beim Schutz Ihrer mobilen Anwendungen benötigen oder Fragen zu Managed Security Services haben, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.